Hainer Weg
WA 1 in Frankfurt am Main

Am Hainer Weg in Frankfurt-Sachsenhausen ist ein modernes Wohnensemble mit urbanem Flair und hochwertiger Ausstattung entstanden. Die klare Fassadengliederung und großzügigen Fensterflächen interpretieren klassische Frankfurter Bauweise neu. Fußbodenheizung, bodengleiche Duschen und ein Warmluftkamin im Staffelgeschoss sorgen für Komfort. Außenraffstores, einbruchhemmende Fenster und barrierefreie Aufzüge bieten Sicherheit. Die zentrale Lage und eine grün gestaltete Außenanlage vereinen Wohnqualität und kurze Wege.

Moderne Geländersysteme von Abel Metallsysteme für Ästhetik und Sicherheit
Für das Bauvorhaben am Hainer Weg wurden Geländersysteme von Abel Metallsysteme verbaut, die Funktionalität und architektonische Klarheit verbinden. Zum Einsatz kamen 140 Einheiten der Glasabsturzsicherung VITRUM sowie insgesamt 116 Stabgeländer des Systems SIMPLUM Alu – davon 60 als klassische Ausführung und 56 an Balkonen, teilweise mit zwei Handläufen. Ergänzt wird die Geländerkonstruktion durch 48 runde Stahlbalkone, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes prägen. Ein besonderer Akzent findet sich im Staffelgeschoss: Hier wurden 80 Meter des modularen Systems MODULARIS installiert – montagefreundlich, vorgefertigt und optisch präzise. Die Kombination dieser Systeme unterstreicht die gestalterische Qualität und das technische Niveau des Projekts.
Klare Konturen, starke Wirkung – Gestaltungselemente mit architektonischem Feingefühl
Die am Hainer Weg eingesetzten Systeme überzeugen durch ihre präzise Formensprache und ästhetische Zurückhaltung. Das Stabgeländersystem SIMPLUM Alu wirkt durch seine schlanke Linienführung leicht und modern – eine zeitgemäße Interpretation klassischer Geländerelemente, die sich harmonisch in die Fassadenstruktur einfügt. Die runden Stahlbalkone setzen elegante Akzente und verleihen dem Gebäude rhythmische Leichtigkeit. Abgerundet wird das gestalterische Konzept durch die Glasabsturzsicherung VITRUM, die mit maximaler Transparenz und filigranem Design fast unsichtbar bleibt – und dennoch ein starkes architektonisches Statement setzt. So entstehen klare Strukturen, die Funktionalität und Ästhetik auf höchstem Niveau vereinen.
