Ganzglasgeländer VISIOPLAN
Für eine Architektur ohne Kompromisse: Das Ganzglasgeländersystem VISIOPLAN verbindet eine elegante, offene Architektursprache mit geprüfter Sicherheit und maximaler Funktionalität. Es bietet absturzsichernde Lösungen
für eine Vielzahl bautechnischer und architektonischer Anforderungen. VISIOPLAN überzeugt mit Systemcharakter, dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (AbP), Systemstatik sowie einem modularen Aufbau. Für ein Plus an Gestaltung und Funktionalität erhält VISIOPLAN für den Außenbereich optional eine Blende mit integrierter Tropfkante zur Wegleitung des herablaufenden Regenwassers. Das System ist zudem mit einer speziell für den Innenbereich entwickelten Blende sowie ohne Blende mit gepulverten Profilen erhältlich. Durch die Verkleidung und die Farbgebung erhält VISIOPLAN zusätzlichen Schutz und besticht mit einer individuellen Optik ohne Kompromisse – in Ihrer Wunschfarbe. Zahlreiche kombinierbare An- und Zubehörteile komplettieren das System. Für ein perfektes Ergebnis: optisch und funktional.
Weitere Geländersysteme mit Glaseinsatz finden Sie hier.
Überblick Ganzglasgeländer VISIOPLAN
-
VISIOPLAN Light: die kostenoptimierte Lösung mit einer Nutzlast von max. 0,5 kN/m für Einfamilienhäuser, sowie den Objekt-Wohnungsbau
-
VISIOPLAN Classic: fünf Profile mit einer Nutzlast von 0,5 - 1 kN zur Boden- und Seitenmontage sowie zur Montage auf Konsolen oder Stützen
-
VISIOPLAN Ultra: Profile mit einer Nutzlast bis zu 3 kN für Einbausituationen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen
-
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP)
-
auch als gebogenes Ganzglasgeländer VISIOPLAN SINUS erhältlich
-
Systemstatik nach DIN 18008 und DIN EN 1991
-
Profile optional mit:
-Außenblende mit integrierter Tropfkante zum Schutz der
Fassade gegen alltägliche Witterungseinflüsse
-Innenblende
-Ohne Blende mit gepulverten Profilen
-
Wärmebrückenfreie Befestigung möglich
-
flächenbündige Montage auf der Innen - oder auch auf der Außenseite mit angepassten Anschlussprofilen
-
Montage der Glasscheiben erfolgt von der Innenseite
-
Ausrichtung der Glasscheibe während der Montage
-
Notentwässerung
-
Individuelle Farbgebung in werkseigener Pulverbeschichtungsanlage
-
Zuschnittservice
Für jede Einbausituation die richtige Lösung
Ganzglasgeländer müssen verschiedensten bautechnischen Ansprüchen und Sicherheitsanforderungen genügen. Der Einsatzbereich des Ganzglasgeländersystems VISIOPLAN umfasst sowohl den klassischen Bereich der privaten und öffentlichen Gebäude sowie Anwendungen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen. Dies wird durch speziell entwickelte Profile gewährleistet, die den gesetzlichen Anforderungen der jeweiligen Bausituation maximal entsprechen und dabei flexible Anwendungen ermöglichen:
- VISIOPLAN Light: die kostenoptimierte Lösung mit einer Nutzlast von max. 0,5 kN/m für Einfamilienhäuser, sowie den Objekt-Wohnungsbau
- VISIOPLAN Classic: fünf Profile mit einer Nutzlast von 0,5 - 1 kN zur Boden- und Seitenmontage sowie zur Montage auf Konsolen oder Stützen
- VISIOPLAN Ultra: Profile mit einer Nutzlast bis zu 3 kN für Einbausituationen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen
Hier finden Sie Informationen über unser Basisprofil mit komplett profilintegrierter Entwässerung AQUA VIVA.
ABDICHTEN UND VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN AN GELÄNDERSYSTEMEN
Dank der innovativen Befestigungslösung CONECT lassen sich Geländersysteme ab sofort nachhaltig bis ins Detail in die Architektur einbinden. CONECT ermöglicht eine Befestigung die thermisch entkoppelt, sich verschiedenen Einbausituationen konsequent anpasst und dank patentierter Abdichtung im Bereich der Dämmung integriert werden kann.
GLASMONTAGESYSTEM ADJUST
Mit dem Glasmontagesystem ADJUST ist eine einfache und schnelle Ausrichtung der VSG-Scheiben während der Montage möglich. Durch die Verstellung des Schiebers des Glasmontagesystems ADJUST erfolgt eine keilartige Bewegung der Glaslagerung. Befindet sich der Schieber auf der rechten Seite, verstellt sich die VSG-Scheibe am Handlauf vom Baukörper weg. Im Gegensatz dazu; der Schieber befindet sich links, verstellt sich die VSG-Scheibe in Richtung Baukörper. Anwendbar für 17,52 mm und 21,52 mm VSG-Scheiben.



Für eine Optik wie aus einem Guss:
In Kombination mit unserer Glasabsturzsicherung VITRUM SINE
Eine einheitliche und elegante Fassade, im modernen und transparenten Design, durch die Kombination der Glassysteme VISIOPLAN und VITRUM SINE. Die Glasabsturzsicherung VITRUM SINE hat ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis, eine Systemstatik nach DIN 18008 und wird direkt auf dem Fensterprofil befestigt. Das Glasklemmsystem ist auch in Kombination mit Rollladenführungsschienen und Raffstores einsetzbar.
In Kombination mit unserer absturzsichernden raumhohen Verglasung
Das Ganzglasgeländer VISIOPLAN kombiniert mit unserer absturzsichernden raumhohen Verglasung für eine nahezu natlose Optik und maximale Transparenz im Innen- oder Außenbereich. Das System besitzt ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP). Eine flächenbündige Befestigung und eine Scheibenhöhe bis 3000 mm sind realisierbar.
VISIOPLAN SOLAR
Green Building, Nachhaltigkeit, positive Ökobilanz sind Begriffe mit denen man immer mehr konfrontiert wird aus den Medien und der Presse. Aber es ist weit mehr. Es ist eine Herausforderung für uns alle und vor allem zukünftiger Generationen. Die Firma ABEL Metallsysteme versucht ihren Beitrag dazu zu leisten. Eine Vielzahl unserer Systeme für Brüstungen, Absturzsicherungen oder Vordächer werden mit Solarelementen kombiniert. Durch diesen Einsatz von Solarsystemen kann ein kleiner Baustein zum Gelingen der Energiewende beitragen.
Wir bieten das Solar-Verbundglas-Brüstungssystem als Komplettlösung inklusive Solarelement, Montagesystem, (verdeckter) Verkabelung und optional auch mit Wechselrichter an. Dabei werden absturzsichernde Glas- Glas Solar-Verbundelemente gemäß den „Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (DIN 18008)“ verbaut. Die Solarelemente sind in Klarglas oder verschieden farbigen Varianten verfügbar, außerdem wahlweise mit klarer oder strukturierter Glasoberfläche.
Denny Knapp
Tel.: 036967 5937 42 · E-Mail: dknapp(at)abelsystem.de
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ganzglasgeländer:
Geländer sind überall dort notwendig, wo begehbaren Flächen an eine Absturzhöhe von mindestens 50-100 cm angrenzen.
Die Anforderungen an die Höhe der Geländer wird in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt.
Folgende Regelungen lassen sich einheitlich zusammenfassen:
Das Bauordnungsrecht gibt für eine mögliche Absturzhöhe von bis zu 12 Metern eine Geländerhöhe von 90 cm vor. Bei einer Absturzhöhe von über 12 Metern muss das Geländer mindestens 110 cm hoch sein. Für Kleinkinder gelten strengere Regelungen: Die DIN 18065 gibt als Geländer-Mindesthöhe für die Sicherung gegen das Überklettern eines Geländers eine Höhe von 70 cm vor.
Grundsätzlich gilt für Ganzglasgeländer:
- Privater Bereich: 0,5kN = VSG aus 2x ESG 17,52mm (8/4/8) Kanten umseitig poliert und geschliffen (KPO)
- Öffentlicher Bereich: 1,0kN = VSG aus 2x ESG 21,52mm (10/4/10) Kanten umseitig poliert und geschliffen (KPO)
Darüber hinaus muss bei der Festlegung der Glasstärke immer auch die jeweilige Einbausituation berücksichtigt werden.
Ein Ganzglasgeländer ist auf allen Untergründen montierbar, sofern ein statischer Nachweis für die Anbindung möglich ist. Diese Nachweisführungen bzw. Statiken müssen individuell für jedes Objekt und jeden Untergrund geführt werden. Gerne beraten wir Sie für Ihr jeweiliges Bauobjekt.
Als Untergrund für die Montage eines Ganzglasgeländers wird Stahlbeton ab der Güteklasse C25 besonders empfohlen.
Die Ganzglasgeländer von Abel Metallsysteme sind sowohl für die obige als auch für die Seitenmontage geeignet. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit das Glasgeländer mit Hilfe von Montageböcken zu befestigen. Hierzu finden Sie die verschiedenen Konsolen in der Kategorie Ganzglasgeländer VISIOPLAN 50.
Laut DIN 18008-4- ist der Lastabtrag bei Versagen einer Scheibe von einer auf die benachbarte Glasscheibe zu gewährleisten: daher ist ein Handlauf zwingend erforderlich.
Bei Abel Metallsysteme können Sie zwischen einer dezenten Glasabdeckleiste, einem Nutrohr oder einem Holzhandlauf wählen.
Mehr dazu finden Sie hier.
Auf das Glaskante wird ein dauerelastischer Dichtstoff Gruppe E DIN 18545-2/Folienverträgliches Silikon aufgetragen. Das Handlaufgummi wird mehrfach eingeschnitten und anschließend auf die Klebefläche aufgebracht. Zum Schluss wird die Glasabdeckleiste aufgesetzt.
Die Längenausdehnung des Ganzglasgeländerprofils wird durch eine Stoßplatte aufgenommen und ausgeglichen.
Mittels unseres Glasmontagesystems ADJUST ist eine einfache und schnelle Ausrichtung der VSG-Scheiben während der Montage des Ganzglasgeländers möglich. Durch die Verstellung des Schiebers des Glasmontagesystems ADJUST erfolgt eine keilartige Bewegung der Glaslagerung. Befindet sich der Schieber auf der rechten Seite, verstellt sich die VSG-Scheibe am Handlauf vom Baukörper weg.
Das Montagevideo unseres Glasmontagesystems ADJUST finden Sie hier.
Besonders eignet sich das Ganzglasgeländersystem VISIOPLAN 40 für Treppensteigungen. Für dieses Ganzglasgeländer gibt es speziell für Steigungen angefertigte Endkappen.
Zur Montage geeignet, sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmittel in Abhängigkeit des Untergrundes. Wir empfehlen die Bolzenanker und Hochleistungsanker der Firma Fischer Deutschland Vertriebs GmbH zur Montage unserer Ganzglasgeländer.